Dorle Rath

Sängerin | Krankengymnastin

Lale-Andersen-Archiv

Leben & Werdegang

Doris (“Dorle”) erhält schon als Kind Cello-, Klavier- und Gesangsunterricht[5] | 1946 wird Kurt Wege auf das Gesangstalent der 24-Jährigen bei einer Hochzeitsfeier in Hamburg aufmerksam[2|3] | sie wird Refrainsängerin beim Tanzorchester des NWDR, behält diese Aufgabe allerdings nur knapp zwei Jahre: mit Beginn des Jahres 1948 trennt sich der Hamburger Rundfunksender wieder von ihr, weil ein lautstarker Teil der Hörerschaft swingende und angejazzte Musikarrangements ablehnt; auch Friedrich Meyer und Otto Gerdes müssen daher den Sender verlassen[4] | 1948 wandert ihr Bruder aus der Bundesrepublik Deutschland aus[1] | 1949 schließt sie ihren ersten Plattenvertrag mit der Firma DGG (für die Marke Polydor) in Hamburg und singt nach eigener Aussage “Musik, die keinem weh tut”[1]

1953 übernimmt sie die Leitung des väterlichen Ambulatoriums[1] | sie wirkt als Schauspielerin und Sängerin in verschiedenen Musikfilmen mit: “Das singende Hotel” (1953), “Hochzeit auf Reisen” (1953), “Große Star-Parade” (1954), “Tanz in der Sonne” (1954) und “Preis der Nationen” bzw. “Das Mädchen Marion” (1956)[5]

1956 zieht sie sich aus dem Musikgeschäft zurück und singt danach nur noch im Ahrensburger Kirchenchor[1] | 1981 Rückzug ins Privatleben, beeinträchtigt durch schwere Krankheit[3] | zeitlebens bleibt sie alleinstehend und bewohnt bis zuletzt ihr Elternhaus in Ahrensburg[1]

 

Familie

ihr Vater war der Ahrensburger Praxisarzt Hugo Rath | ihre Mutter Veronika Rath geb. Tillmann | ihr älterer Bruder Fritz Ulrich Rath

die Mutter wurde im Nationalsozialismus als Jüdin entrechtet, die elterliche Ehe als sog. Mischehe angesehen und die Kinder als “Halbjuden” verfemt: d.h. Heirat und Studienabschluss in Deutschland waren für beide Jugendliche nicht mehr möglich | 1935 wanderten die Familien der Tante und des Onkels mütterlicherseits aus, im gleichen Jahr wurden der Familie Rath die Reisepässe entzogen und ihr damit die Möglichkeit zur Emigration genommen | seelisch gebrochen, verübte die Mutter 1938 Selbstmord | der Vater arbeitete daraufhin nicht weiter als praktizierender Arzt, begann aus Verzweiflung zu trinken und starb zwei Jahre später nur 64-jährig | vom Vater erbte Doris das Ahrensburger Ambulatorium; seit ihrer Ausbildung 1939 zur Krankengymnastin und medizinischen Bademeisterin in Berlin half sie im Ambulatorium bei der Versorgung der Patienten, durfte das Staatsexamen aber wegen der Nürnberger Rassegesetze nicht ablegen[1]

vier Stolpersteine erinnern heute in Ahrensburg (Waldstraße 8) an das Schicksal der Familie während der Nazidiktatur[1]

 

Sendungsnachweis

Datum Sender Land Uhrzeit Titel Beschreibung Quellen
HÖRFUNK: 1949-08-16 NWDR (Hamburg) D 21.00 - 21.45 Ein Tanzabend Mit dem Tanzorchester des NWDR Ltg. Franz Thon; dem Radio-Tango-Orchester Ltg. Alfred Hause. Solisten: Nina Konsta, Dorle Rath, Detlev Lais. Rhythmische Etüde (Last). Wir gehn so leicht am großen Glück vorbei (Jary). Por una cabeza (Gardel). El Cumbanchero (Hernandez). Just You, Just Me (Klages/Greer). Tanz, Ballerina, tanz (Sigman). Was weißt denn du (Jurmann). Liebling, mußt du denn schon nach Hause gehn? (Skokann). Piedad (Percuoco). Buttons and Bows (Evans). Olvidar (Pueca). Harlem Nocturne (Ellington). Dir möcht ich alles geben (Llossas). How Do You Do (Fr. Meyer). Hörzu (1949/34)
HÖRFUNK: 1949-06-14 NWDR (Hamburg) D 21.00 - 21.45 Ein Tanzabend Mit dem Tanzorchester des NWDR Hamburg Ltg. Franz Thon; dem Hamburger Radio-Tango-Orchester Ltg. Alfred Hause. Es singen: Nina Konsta, Dorle Rath, Detlev Lais und Günther Schnittjer. Hörzu (1949/25)
HÖRFUNK: 1949-06-05 NWDR D 22.20 - 23.15 Tanzmusik Das Hamburger Radio-Tanz- und Unterhaltungsorchester, das Hamburger Radio-Tango-Orchester Leitung Alfred Hause, Kurt Hohenberger mit seinen Solisten. - Es singen Liselotte Malkowsky und Dorle Rath. Neuer Südfunk (1949/19)

 

Titelnachweis

veröffentlicht Firma/Nr. Bild Matrize Titel Künstler
2006 Flex Media (D) / Weton-Wesgram (NL)
SB0X601 (CD)
Barbara (Barbara, komm' mit mir nach Afrika) (Swing-F+)
2004 Jube (D)
015 014 (CD)
Barbara (Barbara, komm' mit mir nach Afrika) (Swing-F+)
2002 Universal Music
589 803-2 (CD)
Du bist mein Geheimnis (F+)
2002 Universal Music (D)
589 803-2 (CD)
Mein fröhlicher Kakadu (F+)
1982 SR International (D)
38 660 7 (12''LP) Box
Barbara (Barbara, komm' mit mir nach Afrika) (Swing-F+)
1951-I [NE] Decca (D)
F 43 159 (10'')
D 3042 [Spiegel] ABC-Lied (A - allerschönste Frau) (Medium-F+)
1951-I [NE] Decca (D)
F 43 159 (10'')
D 3043 [Spiegel] Der Herr Musikprofessor (Swing-F+)
1951-06 ca. Decca (D)
F 43 169 (10'')
D 3063 [Spiegel] Am Kap der guten Hoffnung (F+)
1951-06 ca. Decca (D)
F 43 169 (10'')
D 3062 [Spiegel] Besetzt (F+)
1951 Decca (D)
E-554 / BD 1054-C (12''LP)
Am Kap der guten Hoffnung (F+) [gekürzt]
1949-08-26 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 235 (10'')
1412 KK [Spiegel] Der Elefant (F+)
1949-08-26 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 220 (10'')
1414 KK [Spiegel] Hallo Mädel, süßes Mädel (Sa+)
1949-06-08 od. -09 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 181 (10'')
1214 KK [Spiegel] O Doña Juanita [dt.] (Sa+)
1949-06-08 od. -09 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 181 (10'')
1215 KK [Spiegel] O la la [dt.] (Sa+)
1949-06-08 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 182 (10'')
1216 KK [Spiegel] Mein fröhlicher Kakadu (F+)
1949-05-05 [Umschnitt] Polydor (D) [rot]
H 48 180 (10'')
1130 KK [Spiegel] Regenpfeifer (sing' dein Lied) (F+)
1949-05-05 [Umschnitt] Polydor (D) [rot]
H 48 180 (10'')
1129 KK [Spiegel] Irgendwann (F+)
1949-05-05 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 165 (10'')
1124 ½ KK [Spiegel] Veronika [dt.] (F+)
1949-05-05 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 161 (10'')
1124 ½ KK [Spiegel] Veronika [dt.] (F+)
1949-04-18 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 156 (10'')
1094 ½ KK [Spiegel] Barbara (Barbara, komm' mit mir nach Afrika) (Swing-F+)
1949-04-18 [Umschnitt] Polydor (D)
H 48 156 (10'')
1093 ½ KK [Spiegel] Du bist mein Geheimnis (F+)
Decca (D)
BLK 16243-P (12''LP)
ABC-Lied (A - allerschönste Frau) [gekürzt]
Decca (A) [blau]
F 49 248 (10'')
MRB 554 [Spiegel] Klima-Raspa (Kommt der Käpten einmal nach Lima)
Decca (A) [blau]
F 49 248 (10'')
MRB 557 [Spiegel] Gepfiffen klingt's so (F+)
Columbia (D)
DW 5140 (10'')
Geld allein macht nicht glücklich (F+)
Columbia (D)
DW 5140 (10'')
Lass die Finger von der Liebe (F+)
Columbia
DV 1598 (10'')
Geld allein macht nicht glücklich (F+)
Columbia
DV 1598 (10'')
Lass die Finger von der Liebe (F+)
His Master's Voice (A)
BA 910 (10'')
Brauchst du fürs Herz 'ne Miss?
His Master's Voice (A)
BA 910 (10'')
0RA 7147 [Etikett] Optimisten-Boogie
Koch International
330 318 (CD)
Optimisten-Boogie [Filmfassung]
Roger Vollstädt Medienvertrieb (D)
RV 1502 (CD)
Hallo Mädel, süßes Mädel (Sa+)
Koch International
330 147 (CD)
Du bist mein Geheimnis (F+)
Roger Vollstädt Medienvertrieb (D)
RV 1501 (CD)
Du bist mein Geheimnis (F+)
Koch International
323 653 (CD)
Bongo-Boogie (So sind die Mädchen aus der Bongo-Bar)
Roger Vollstädt Medienvertrieb (D)
RV 1501 (CD)
Barbara (Barbara, komm' mit mir nach Afrika) (Swing-F+)
Polydor (D)
539 393-2 (CD)
Barbara (Barbara, komm' mit mir nach Afrika) (Swing-F+)
Odeon (D)
O 28 542 (10'')
Be 14 964-2 [Spiegel] Der kleine Boogie-Pfeifer (Boog+)
Odeon (D)
O 28 542 (10'')
Be 14 963-1 [Spiegel] Du, du... weißt du denn, was Liebe ist? (F+)
Odeon (D)
O 28 568 (10'')
Be 15 018-1 [Spiegel] Der lange Jan aus Amsterdam (F+)
Odeon (D)
O 28 568 (10'')
Be 15 017-1 [Spiegel] Du, du, du (SF+)
Decca (D)
F 43 011 (10'')
MRB 557-4 [Spiegel] Gepfiffen klingt's so (F+)
Decca (D)
F 43 011 (10'')
MRB 554-1 [Spiegel] Klima-Raspa (Kommt der Käpten einmal nach Lima)
Decca (D)
F 43 012 (10'')
MRB 543 [Etikett] Ich darf in meinem Bettchen nicht allein sein
Decca (D)
F 43 012 (10'')
MRB 556 [Etikett] Veronika [dt.]
Polydor (D)
525 088-2 (CD)
Barbara (Barbara, komm' mit mir nach Afrika) (Swing-F+)

Du - du - du
Koch International (A)
330 194 (CD)
Ja, meine Schwester sitzt im Orchester