ab 4 Jahren Klavierunterricht bei ihrem Vater, dem Komponisten Willi Reisberger[1|2] | 1953 bei einem sogenannten Talente-„Schiffsjungentreffen“ in Laboe sang sie das Lied „Lieber Gott, lass die Sonne wieder scheinen“ von Conny Froboess und wurde von einem Talentesucher für die Schallplatte entdeckt[2]
die ersten Veröffentlichungen erschienen 1953 und 1954 bei Tempo mit Titeln der bereits etablierten „Kinderstars“ Conny Froboess, Leila Negra und Christine Kaufmann[3] | vier Titel wurden daraufhin eigens für sie geschrieben und bei Philips in Hamburg aufgenommen[2] | die dortigen beiden ersten Erfolgstitel sollten in eine Tournee münden, wohl um den neuen Kinderstar weithin bekannt zu machen; zu dieser Tournee kam es aber schon nicht mehr, da die Eltern die schulischen Anforderungen an ihr Kind voranstellten[2]
danach weiter Klavierunterricht beim Vater, zusätzlich Orgelunterricht und Kantoreipraxis[2] | 1959 Ballettunterricht am Kieler Opernhaus[2] | 1960 Auftritt dort u.a. in „Der Silberne Reiher“ von Ikuma Dan[2] | 1967 Musikstudium in Kiel, Fächer: Klavier, Orgel, Gesang und Theorie[2] | daraufhin Studium der Kirchenmusik an der Lübecker Musikhochschule[2] | beruflich tätig in Heide und Lübeck, in dieser Zeit wohnhaft in Wentorf bei Hamburg[2]
1975 Heirat mit Herbert Höhn († 2016) und Umzug 1980 nach Emden[2] | beide Eheleute sind seitdem an der Emder Musikschule, dem dortigen Rathaus, Theater und verschiedenen Kirchen in Emden und Umgebung als Musiker tätig[2]
Sendungsnachweis
Nothing found
Titelnachweis
veröffentlicht | Firma/Nr. | Bild | Matrize | Titel | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
1954 | Philips (D) [blau] P 44 712 H (10'') |
Bitte schenk mir eine Eisenbahn (F+) | |||
1954 | Philips (D) [blau] 384 166 PF (7'') |
Bitte schenk mir eine Eisenbahn (F+) | |||
1954 | Philips (D) [blau] P 44 712 H (10'') |
Das sag ich meinem großen Bruder (F+) | |||
1954 | Philips (D) [blau] 384 166 PF (7'') |
Das sag ich meinem großen Bruder (F+) | |||
1954 | Philips (D) [blau] P 44 700 H (10'') |
Denk an Mutti, lieber Vati, wenn du Auto fährst (Marsch-F+) | |||
1954 | Philips (D) [blau] 384 110 PF (7'') |
Denk an Mutti, lieber Vati, wenn du Auto fährst (Marsch-F+) | |||
1954 | Philips (D) [blau] P 44 700 H (10'') |
Lieber Papi, mach mal Sonntag (F+) | |||
1954 | Philips (D) [blau] 384 110 PF (7'') |
Lieber Papi, mach mal Sonntag (F+) | |||
1953 | Tempo (D) [rot] 3732 (10'') |
1218 [lt. Etikett] | Kleines Pony (F+) | ||
1953 | Tempo (D) [blau] MP 307 (7'') Miniplay |
Kleines Pony (F+) | |||
1953 | Tempo (D) [rot] 3732 (10'') |
1217 [lt. Etikett] | Lieber Gott, lass die Sonne wieder scheinen (Medium-F+) | ||
1953 | Tempo (D) [blau] MP 307 (7'') Miniplay |
Lieber Gott, lass die Sonne wieder scheinen (Medium-F+) | |||
Neckermann (D) 945/21 (7'') |
Das Bergmannskind (W+) |
|
Quellen
- Funk und Familie (1954/40), S. VI (der Beilage "Knattermax").
- Ina Wagner, "Vom Kinderstar zur Organistin" in: Kultur in Emden. Die digitale Zeitung für Kultur in Emden und Ostfriesland. (online, Stand 03.11.2023)
- LAA