ELECTROLA (D)

deutsche Tonträgerfirma

Lale-Andersen-Archiv

1946 bis 1952 produzierte Electrola noch inmitten von Trümmern in Berlin[4] | am 8. September 1953 zog die Firma auf ein ausbaufähiges Gelände nach Köln-Braunsfeld um[2|4] | 1959 die einzige reine Schallplatten-Vertriebsorganisation mit insgesamt 14 Geschäftsstellen in der Bundesrepublik[4]

 

17.10.1959 ∙ WDR Retro – Hier und heute ∙ WDR
► Geburtstag der Plattenfirma ELECTROLA 1959

mit Paul Kuhn und mit
Angèle Durand in Minute 5:58 – 6:18 | Ralf Bendix in Minute 6:20 | Ruth Fischer in Minute 6:23 | Kenneth Spencer in Minute 6:26 | Heinz Schachtner in Minute 6:29 | Lale Andersen in Minute 6:32 | Jonny Teupen 6:36 | Agnes Giebel in Minute 6:40 | Rudolf Schock in Minute 6:42 | Erika Köth in Minute 6:45 | René Deltgen in Minute 6:48.


 

Umsatzentwicklung[4]

Geschäftsjahr 1952/53 = 100 % | Geschäftsjahr 1953/54 = 234 % | Geschäftsjahr 1954/55 = 432 % | Geschäftsjahr 1955/56 = 646 % | Geschäftsjahr 1956/57 = 827 % | Geschäftsjahr 1957/58 = 1348 %

 

Presswerk

1953–69[3]

Carl Lindström GmbH
5000 Köln-Braunsfeld
Maarweg 149
Geschäftsführer Dr. Ladislaus „Laci“ Veder

1971[3]

Carl Lindström GmbH
5000 Köln-Braunsfeld
Maarweg 149
Geschäftsführer Wilfried Jung, Dr. Gerhard Hundertmark

 


 

Quellen

  1. zugehöriger GND-Eintrag (der Deutschen Nationalbibliothek)
  2. Eintrag in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Stand 03.03.2025)
  3. Wer ist wer in der Musik. Pop 1971/1972. Hrsg. von Just Ptach. Wentorf 1971, S. C 38.
  4. Walter Haas & Ulrich Klever: Die Stimme seines Herrn. Eine Geschichte der Schallplatte. Ullstein: Frankfurt a. M. 1959, S. 184 f.