ab 1. Oktober 1951 bei Electrola unter Vertrag[3] | im Herbst 1953 wird dieser durch den Firmendirektor Dr. Veder vorzeitig beendet,[3] verschiedene durch eine Falschangabe bei Wikipedia verstreut zu findende Angaben, dass sie zu dieser Zeit noch bei Telefunken-Decca unter Vertrag gewesen sei, sind unzutreffend[2]
Quellen
- zugehöriger GND-Eintrag (der Deutschen Nationalbibliothek)
- Eintrag in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Stand 03.03.2025)
- Walter Haas & Ulrich Klever: Die Stimme seines Herrn. Eine Geschichte der Schallplatte. Ullstein: Frankfurt a. M. 1959, S. 185 f.
- Wolfgang Schneidereit: Discographie der Gesangsinterpreten der leichten Muse von 1925 bis 1945 im deutschsprachigen Raum. Books on Demand: Noderstedt 2019, S. 1342.
- Matthias Bardong u.a.: Lexikon des deutschen Schlagers. Ed. Louis: Ludwigsburg 1992, S. 309.