1. Oktober

Aus der Jahrestage-Sammlung des Lale-Andersen-Archivs

Lale-Andersen-Archiv
1. Oktober 1948

Das RTO Leipzig...

…nimmt den jungen Fred Frohberg als stimmliches, männliches Gegenstück zur Gesangssolistin Irma Baltuttis unter Vertrag. Baltuttis ist bereits seit einem Jahr festes Mitglied des Orchesters. Allein und im Duett gestalten die beiden Sänger nun regulär die zahlreichen musikalischen Nummern des RTO im Programm des Senders Leipzig bzw. des Mitteldeutschen Rundfunks. Anfangs hatte Baltuttis den jungen männlichen Kollegen noch als Konkurrenten angesehen, erinnerte sich Fred Frohberg später einmal an diese frühe Zeit.[1]

1. Oktober 1951

Rosita Serrano...

…wird von Dr. Laci Veder für Electrola unter Vertrag genommen. Der Firmendirektor hofft, an die Erfolge der „chilenischen Nachtigall“ vor 1945 anknüpfen zu können – das erhoffte Come-Back bleibt jedoch aus. Und im Gegenteil: Schallplattenkäufer und Veranstalter sind zunehmend entnervt von den Allüren der Künstlerin und ihren Skandälchen. Als dann im Herbst 1953 ein wüstes Pfeifkonzert im Berliner Sportpalast einen Auftritt der Serrano beendet, löst Dr. Veder den Vertrag vorzeitig:

„Ihre Deutschland-Tournee war zu unserem Bedauern mit vielen unerfreulichen Begleiterscheinungen verbunden, die in keiner Weise zu Ihrer Popularität beigetragen haben. Außerdem haben Sie sich wiederholt mit verschiedenen Personen – so zum Beispiel bei einer für Sie veranstalteten Autogrammstunde vor etwa 50 bis 60 Versammelten – öffentlich so abwegig über die Firma Electrola geäußert, dass wir diese Äußerungen als geschäftsschädigend ansehen müssen. Unter diesen Umständen bitten wir Sie, den zwischen Ihnen und uns […] für drei Jahre geschlossenen Vertrag bereits als beendet zu betrachten.“[5]

1. Oktober 1956

Lys Assia...

…ist seit zehn Jahren, also seit 1946, vertraglich mit der Firma Decca verbunden! Aus Anlass dieses Jubiläums richtet die Schallplattenfirma am 1. Oktober eine Großveranstaltung in Hamburg aus. Buchstäblich in letzter Minute trifft die Künstlerin ein, da ihre Maschine aus Frankfurt/Main mit erheblicher Verspätung erst um 20 Uhr landet. Bereits 15 Minuten später muss sie im Abendkleid auf der Bühne stehen.[2|3]

1. Oktober 1966

Lale Andersen...

…steht im Rahmen ihrer „Goodbye Memories“-Abschiedstournee in der Hamburger Musikhalle abends auf der Bühne.[4]


Quellen

  1. Günter Schiemenz: "Sänger der fünfziger Jahre", www.fuenfzigerjahresaenger.de (Stand 23.12.2013) jetzt offline.
  2. Die Schallplatte (10/1956), S. 7.
  3. Die Schallplatte (11/1956), S. 3.
  4. Eintrittskarte im LAA.
  5. Walter Haas & Ulrich Klever: Die Stimme seines Herrn. Eine Geschichte der Schallplatte. Ullstein: Frankfurt a. M. 1959, S. 185 f.