Realgymnasium in Berlin[4] | 1928–1932 Studium am Sternschen Konservatorium (Dirigat, Komposition, Instrumentation, Operschule, Musikgeschichte), anschließend Musikhochschule mit Abschluss[4] | Pianist, Bearbeiter und Arrangeur bei den Berliner Schallplattenfirmen Electrola, Telefunken und Odeon[4] | 1936–1945 freier Mitarbeiter beim Reichsrundfunk als Kapellmeister, Komponist, Arrangeur und Pianist[4] | zwischen 1938 und 1944 für die Berliner Scala tätig (dort noch „Kudritzky“ geschrieben),[3|4] hierdurch Bekanntschaft mit Lale Andersen und 1943/44 Arrangeur ihrer englischen Aufnahmen für den Kurzwellensender der Reichsrundfunk-Gesellschaft[5] | 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste des Propagandaministeriums[2]
1945 und 1950 Kapellmeister und Arrangeur des RBT-Orchesters[4] | ab 1950 musikalischer Lektor des Wiener Bohéme-Verlags[4] | Dirigent, Komponist und Arrangeur bei verschiedenen Rundfunksendern (NWDR Berlin, SFB, NDR, WDR) und bei Schallplattenfirmen (Electrola, Teldec, Bertelsmann) | ab 1956 Gastdirigent des Ost-Berliner Deutschlandsenders[4]
verheiratet mit der Sängerin Gloria Astor[2]
Sendungsnachweis
Datum | Sender | Land | Uhrzeit | Titel | Beschreibung | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
HÖRFUNK: 1954-11-23 | SFB 1 (MW) | Berlin (West) | 21.00 - 21.45 | Musikalischer Notenwechsel | zwischen Deutschland und Amerika. -- Kurt Edelhagen, Billy May, Erwin Lehn, Ray Anthony, Willy Berking, Harry James, Herbert Beckh, Xavier Cugat, Horst Kudritzki, Les Paul, William Greihs, Stan Kenton. | Funk und Familie (1954/47) |
HÖRFUNK: 1950-03-17 | DLS | DDR | 19.20 - 20.30 | Mein kleines Glück ist die Musik | Tanzabend mit den Kapellen Kurt Drabek, Adalbert Lutter, Georg Wilhelm, der Tanzkapelle des Berliner Rundfunks unter der Ltg. von Walter Dobschinski und dem RBT-Orchester unter der Ltg. von Horst Kudritzki. Gesangssolisten: Urssa Gareno, Liselotte Malkowsky, Inge Noll, Ilja Glusgal, Peter Rebhuhn, Werner Schmah. | Der Rundfunk (1950/11) |
HÖRFUNK: 1950-03-13 [eigtl. bereits 1950-03-14] | DLS | DDR | 0.10 - 1.00 | Spitzenkapellen | Es spielt das RBT-Orchester unter der Ltg. seiner Dirigenten Horst Kudritzki und Erwin Lehn. Mitwirkende: Undine von Medvey, Bully Buhlan, Detlev Lais, Helga Wille und die Nicolets, die Elskamp-Brothers und das Cornell-Trio (sic). | Der Rundfunk (1950/11) |
HÖRFUNK: 1949-06-21 | Berliner Rundfunk | SBZ | 20.15 - 21.30 | Ganz leis erklingt Musik | unter Mitwirkung von Nina Konsta, Undine von Medvey, Inge Noll, Helga Wille und den Nicolets, Ferdinand Meysel, Horst Ramthor, Heinrich Riethmüller, Rudi Schuricke, der Solistenvereinigung, dem Großen Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks und des RBT-Orchesters unter Werner Eisbrenner, Wolfgang Friebe, Georg Haentzschel, Horst Kudritzki. 1. Ganz leis erklingt Musik. 2. Wasserspiele. 3. Eine kleine Abendserenade. 4. Paraphrase über "Der Wind hat mir ein Lied erzählt". 5. Nachtwind. 6. Tag und Nacht. 7. Menuett d'exaudet. 8. Nachtstück. 9. Bon soir, mon bel amour. 10. Drei Stücke im alten Stil. 11. Wiegenlied. 12. Aragon, spanischer Tanz. 13. Warum hast du mich verlassen? 14. Spanisches Capriccio. 15. Blau wie der weite Himmel. 16. Tarantella. 17. Sag's heute und sag's morgen. | Illustrierte Funkwoche (1949/08) |
Titelnachweis
veröffentlicht | Firma/Nr. | Bild | Matrize | Titel | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
1949-11-19 [Umschnitt] | Polydor (D) [rot] HM 57 387 (12'') |
01594 KK [lt. Spiegel] | Rhapsody in Blue (II. Teil) |
|
|
1949-11-19 [Umschnitt] | Polydor (D) [rot] HM 57 387 (12'') |
01593 KK [lt. Spiegel] | Rhapsody in Blue (I. Teil) |
|
|
1948-07 [NE] bis 1951 [NE] | Amiga (SBZ/DDR) 1125 (10'') |
AM 0553 I | Till the End of Time (SF+) | ||
1948-07 [NE] bis 1951 [NE] | Amiga (SBZ/DDR) 1125 (10'') |
AM 0551 u | Drei Minuten in Harlem (F) |
|
|
Electrola EG 6462 (10'') |
Lang ist's her | ||||
Radiophon R 554 (10'') |
R 554/46 | Lang ist's her |
Quellen
- zugehöriger GND-Eintrag (der Deutschen Nationalbibliothek)
- Eintrag in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Stand 29.03.2025)
- Scala-Programmhefte, u.a. Die Festspiel-Revue 1942 [November], Manegenzauber 1943 [April], Scala-Revue 1943 [Oktober]
- Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponisten-Interessenverband. Ein Handbuch. (4. Auflage) Dt. Komponisten-Interessenverband: Berlin 1995, S. 741.
- Schriftwechsel Andersen/Zink Jg. 1943 und 1944 (LAA-Inventarnummer IV 136).