Münchner Autor und Dichter im Umkreis der Künstlerkneipe Simplicissimus | etliche seiner Texte wurden zwischen 1935 und 1939 von Rudi Zink vertont und von Lale Andersen im Rundfunk und auf Schallplatte gesungen (wie Lass mich gehn oder Da draußen im Hafen)
Franz Stenzel, der auf Plattenetiketten oft nur mit seinem Nachnamen genannt war, wird meist mit dem Berliner Kapellmeister Otto Stenzel verwechselt, der zwar komponierte aber nicht textete