ihr Vater Russe, ihre Mutter Rumänin[1|2] | in Polen aufgewachsen, im Kinderballett des Krakauer Stadttheaters aufgetreten[1]
nach 1945 Konservatorium in Wien und Ausbildung zur Opernsängerin[1|2] | wurde von Werner Finck für das Chanson entdeckt[2] | 1957 Bandaufnahmen für den Südwestfunk[1] | 1958 zuerst auf Philips-Schallplatten veröffentlicht („die Philips-Entdeckung mit dem pikanten Einschlag in Aussehen und Stimme, fand nach ihrem erfolgreichen Start mit ‚Ca c’est l’amour‘ guten Anschluss bei Funk, Film und Fernsehen„)[3] | 1962 bei Polydor, später auch auf Imavox und Metronome[1] | sprach und sang in 5 Sprachen[2]
verheiratet mit (Karl?) Steinberger, eine gemeinsame Tochter Bianca (wohl *1952)[1]
Adressdaten 1958/61[1]
Fam. Steinberger
Blütenstraße
München
Quellen
- Eintrag in: Rock'n'Roll- und Schallplatten-Forum. (Stand: 23.02.2025)
- Bild und Funk (1961/43), S. 30. [mit Bild]
- Der Funk-Fachhändler (Jg. 10, 1958), S. 285.