METRONOME (D)

deutsche Tonträgerfirma

Lale-Andersen-Archiv

Bereits kurz nach Gründung der Schallplattenfirma Metronome Records in Schweden 1949 wurden Schallplatten der Marke Metronome ab November 1950 auch in Deutschland vertrieben.[1] Dadurch sind schon mit dem ersten Katalog (Klassik, Tanzmusik, Schlager, Jazz) und den anschließenden Besprechungen des veröffentlichten Repertoires skandinavische Künstler wie die Sängerin Bibi Johns (damals noch als Bibi Johnson) oder der Spitzentrompeter Lou Sandy einem deutschen Publikum bekannt geworden.

Technisch fand bei den noch auf Schellack herausgebrachten Aufnahmen das amerikanische sog. Plastic-Sound-System Anwendung. Über Unterschiede in den Aufnahmesystemen der einzelnen Schallplattenfirmen ist heute wenig gesichert bekannt, bezog sich aber fast immer auf verbesserte Frequenzumfänge beim Tonbandmitschnitt der Interpreten. Zum Plastic Sound weiß die zeitgenössische Presse lediglich, dass sich dadurch „in aufnahmetechnischer Hinsicht besondere Qualitäten erwarten“ lassen.[1]

Eine eigenständige deutsche Produktion setzte erst ab 1954 in Hamburg ein.[2]

 

Anschrift 1955[3]

DEUTSCHE METRONOME SCHALLPLATTEN Gesellschaft mbH
Hamburg 11
Cremon 11-12

 

Anschrift 1971[4]

METRONOME RECORDS GmbH
2000 Hamburg 1
Heidenkampsweg 74  und  Hammerbrookstraße 73

 

Marken

1971: Amadeo | Barclay | Byg | Carplay (nur MC) | Crewe | CTI | Golden 12 | Historia | HörZu – Black Label | HörZu – Discothek | Kinderland | Metronome | Mondial | Musica (nur MC) | Ohr | Pop-Music | Riviera | Starlet | Top Classic | Transatlantic | TT-Record[4]

 

Geschäftsstellen

1971: Frankfurt a.M. | Hamburg | Neuss | München | West-Berlin[4]

 

Vertretungen im Ausland

1971: Amadeo (Österreich) | Arc-Sound (Kanada) | Atlantic (USA) | Barclay (Belgien, Luxemburg) | Belter (Spanien) | Carinia Co. (Australien) | CED (Frankreich) | Centrocord (Österreich) | Dureco (Niederlande) | Israel-Israelectra Ltd. (Israel) | Meteor Records (Südafrika) | Metronome (Dänemark, Schweden, Schweiz) | Minni Electronic (Kenia) | Musidisc (Brasilien) | Nor-Disc (Norwegen) | Scandia-Musikki (Finnland) | Teichiku Records (Japan)[4]

 

Produzenten und Künstler

1971: Herbert Falk für Wilma, Corry und die Rekels | Günter Gayer und Jack Martin für Orchester George Martin, Drafi Deutscher, Popcorn Corners | Günter Henne für Siw Malmkvist, Anna Lena, Tommy Körberg, Pat Simon, Michaela, Peter Holm | Klaus Lorenzen für Grethe und Jörgen Ingmann | Heinz Meiser für Gaby Vesper | Wolfgang Rompa und Hans Blum für Liliane, Kruno Cigoj | Reinhard Streit für Peter Lauch, Bernd Apitz, Helen Vita[4]

 

  • Werbeanzeige der Schallplattenmarke Metrophone zu ihrem Startkatalog im November 1950. – aus: Vier Viertel (11/1950), S. 22. (= LAA-Inventarnummer I 116-D-11)

Quellen

  1. "Eine neue Schallplatte stellt sich vor" in: Vier Viertel (11/1950), S. 11.
  2. Eintrag "Metronome Records" in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. [Stand 03.12.2019]
  3. Wer ist wer in der Musik. Pop 1971/1972. Hrsg. von Just Ptach. Wentorf 1971, S. C 20.