zum Ende der 1950er Jahre mit dem umfangreichsten Schallplattenkatalog des europäischen Festlandes[4]
Marken
1959[4] Decca | London | RCA | Telefunken
Presswerk
1971[2]
Teldec Telefunken-Decca
2353 Nortorf/Holstein
Niedernstraße 37
Geschäftsführer Wolfgang Grandinger, Herbert Knothe
in die Gebäude des damaligen Presswerkes ist heute (Stand: 2022) das Schellackplattenarchiv des NDR ausgelagert[3]
Quellen
- Rüdiger Bloemeke: Die Teldec-Story. Wie eine Plattenfirma unser Leben veränderte. Eine Chronik. Voodoo: St. Dionys [2018].
- Wer ist wer in der Musik. Pop 1971/1972. Hrsg. von Just Ptach. Wentorf 1971, S. C 37.
- Information von Richard Weize (Telefonat am 03.07.2022).
- Walter Haas & Ulrich Klever: Die Stimme seines Herrn. Eine Geschichte der Schallplatte. Ullstein: Frankfurt a. M. 1959, S. 183.