das Werk der Schallplattenfirma in Hannover ist bei Kriegsende 1945 überwiegend unzerstört geblieben[2] | 1948 zählt die Belegschaft bereits wieder rund 120 Mitarbeiter, die sich bis zum Ende der 1950er Jahre verzehnfacht[2]
Marken
1959[2] Archiv | Brunswick | Coral | DGG | Polydor
Presswerk
1971[1]
Deutsche Grammophon GmbH
3000 Hannover
Podbielskistraße 164
Geschäftsführer Dr. Hans-Werner Steinhausen, Coen Solleveld, Johannes van der Velden
Quellen
- Wer ist wer in der Musik. Pop 1971/1972. Hrsg. von Just Ptach. Wentorf 1971, S. C 37.
- Walter Haas & Ulrich Klever: Die Stimme seines Herrn. Eine Geschichte der Schallplatte. Ullstein: Frankfurt a. M. 1959, S. 183.