24. Dezember

Aus der Jahrestage-Sammlung des Lale-Andersen-Archivs

Lale-Andersen-Archiv
24. Dezember 1945

Der Landessender Schwerin...

…beginnt als dritter Regionalsender in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) sein Programm.[1]

24. Dezember 1946

Der Landessender Halle...

…beginnt als fünfter und letzter Regionalsender in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) sein Programm.[2]

24. Dezember 1998

Margot Friedländer — TODESTAG

In Berlin erliegt die Sängerin einem Krebsleiden, die mit ihrem Mann als Pianisten noch zwei Jahre vorher für den Mitteldeutschen Rundfunk fünf Lieder eingesungen hatte. Die Erinnerung an die prägende Bekanntheit ihrer Stimme v.a. in den Trümmerjahren unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg – sowohl im Rundfunk als auch auf Schallplatte – ist zu dieser Zeit längst verblasst.

Sie gehört zu denjenigen Künstlern, die sich zur NS-Zeit aus „rassischen Gründen“ nicht frei entfalten durften; im letzten Kriegsjahr hatte sie in Berlin sogar versteckt leben müssen. Zu ihren bekanntesten Titeln gehören „Was kann der Mond dafür?“, „Alle Straßen führen heim zu dir“ oder die DDR-Fassung des Perlfischerliedes „Vaya con dios“.[3|4|5]


Quellen

  1. Beiträge zur Geschichte des Rundfunks (4/1985), S. 5.
  2. Beiträge zur Geschichte des Rundfunks (4/1985), S. 5.
  3. Günter Schiemenz: "Sänger der fünfziger Jahre", www.fuenfzigerjahresaenger.de (Stand 23.12.2013) jetzt offline.
  4. Eintrag in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie (Stand 09.06.2019).
  5. "Krebs – Margot Friedlaender verstorben" in: Berliner Kurier (27.12.1998)