mit dem Gedichtband “Halunkenpostille” trat er 1947 erstmals für die breitere Öffentlicheit in Erscheinung | während der Wirtschaftswunderjahre erreichten diese Balladen, Songs und Nonsensgedichte beinahe ähnliche Volkstümlichkeit wie die Verse Joachim Ringelnatzens vor dem 2. Weltkrieg oder Hans Leips während des 2. Weltkriegs; und ähnlich zu beiden versah auch Graßhoff seine Buchausgaben mit eigenen Zeichnungen | bearbeitet und erweitert hat er sein Hauptwerk 1963 (“Die große Halunkenpostille”) und 1981 (“Graßhoffs neue große Halunkenpostille”)[1|2]
weiteste Verbreitung fanden etliche Lieder und Couplets durch die Vertonungen namhafter Komponisten wie Hansmartin Majewski (“Didi-Song”, “Im Tingeltangel tut sich was”), Lotar Olias (“Ich war nur ein Mädchen vom Hafen”, “So schnell sieht ein Seemann nicht black”) oder Norbert Schultze (“Käpt’n Bye-Bye aus Schanghai”, “Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise”)
da er in Deutschland fast ausschließlich wegen seiner Kleinkunst, nicht aber auch als Maler und Romancier geschätzt wurde, wanderte er nach dem Erscheinen seines biografischen Romans “Der blaue Heinrich” (1980) enttäuscht nach Kanada aus[3]
Sendungsnachweis
Nothing found
Titelnachweis
veröffentlicht | Firma/Nr. | Bild | Matrize | Titel | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
1996 | Elite-Special/Turicaphon 73400 (CD) |
Nimm mich mit, Kapitän | |||
1982 | SR International (D) 38 660 7 (12''LP) Box |
Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Käpt'n Bye-Bye aus Shanghai | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Meine Frau will mich vergiften |
|
||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Moritat vom eiskalten Gasanstaltsdirektor | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Didy-Song [dt.] (Stafettenlied) |
|
||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Auskunft | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Madame Goulou [dt.] | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Lametta [dt.] |
|
||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Neues Soldatenlied |
|
||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Anrufe | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Die Dampfkessel-Katastrophe |
|
||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Im Tingeltangel tut sich was |
|
||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Tragödie eines Tischlers |
|
||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Vertretung | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
O Signorinia-rina-rina [dt.] | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Die Lehrerin und das Schwein |
|
||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Chrysanthemen-Blues [dt.] | |||
1979 | EMI (D) Electrola GmbH / Bovema 1C 134-45 328 (12''LP) |
Wort: Coda [dt.] | |||
1977 | EMI Electrola 1C 434-32 282 M (MC) |
Madame Goulou [dt.] | |||
1977 | EMI Electrola 1C 134-32 280/81 M (12''LP) |
Madame Goulou [dt.] | |||
1964 ca. | Didy-Song [dt.] | ||||
1962 | Electrola (D) SME 73 352 (12''LP) |
Chrysanthemen-Blues [dt.] | |||
1951-12-06 [Umschnitt] | Philips P 44 047 H (10'') |
HA 3065-2 [belegt ist auch HA 3065] | Nimm mich mit, Kapitän... (2. Fassung) | ||
1950-09-30 [Umschnitt] | Philips P 44 038 H (10'') |
HA 3045 | Kleine weiße Möwe (W+) | ||
Harmona 16 003 (10'') |
W 6147 | Kleine weiße Möwe (W+) | |||
Harmona 16 003 (10'') |
W 6146 | Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise | |||
Decca F 43 496 (10'') |
D 3249 | Kleine weiße Möwe (W+) | |||
Decca F 43 496 (10'') |
D 3250 | O Signorina -rina -rina [dt.] (Couplet+) | |||
Jonny, wo steht das Klavier | |||||
London (USA) Decca, London P.18250 (10'') |
D 3251 [Etikett] | Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise | |||
London (USA) Decca, London P.18250 (10'') |
D 3252 [Etikett] | Käpt'n Bay-Bay aus Schanghai | |||
Philips N 1099 (10''), 30cm |
HA 3044 | Käpt'n Bay-Bay (1. Fassung) | |||
Electrola SMP 11 008 (12''LP) |
Madame Goulou [dt.] | ||||
Polydor |
Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise | ||||
Ariola |
Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise |
|
|||
Odeon O 28 523 (10'') |
Be 14 949-3 | Kleine weiße Möwe (W+) | |||
Decca F 49 597 (10'') |
Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise | ||||
Electrola SMP 11 008 (12''LP) |
Auf dem Kamm zu blasen | ||||
Harmona 16 003 (10'') |
Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise | ||||
Polydor H 48 155 (10'') |
1103 KK | Didi-Song (Ahoi, ich bin die Heuer wert) (F+) |
|
||
Decca F 43 497 (10'') |
3252 IV | Käpt'n Bay-Bay aus Shanghai | |||
Polydor / Club-Edition 13 716 6 (12''LP) |
D 3251 IV | Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise | |||
Odeon O 28 523 (10'') |
Be 14 948-3 | Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise | |||
Philips (D) 345 166 PF (7'') |
AA 345 166.1F | Halt' dich fest (Marsch-F+) | |||
Philips P 44 059 H (10'') |
HA 3090 | Blacky Blue [dt.] | |||
Philips P 44 059 H (10'') |
HA 3092 | In einem Schaukelstuhl (Carioc+) | |||
Philips N 1099 (10''), 30cm |
HA 3043 | Nimm mich mit, Kapitän... (1. Fassung) | |||
Polydor |
Keine Bange, Liselotte |
|
|||
Polydor |
Ich hab' dich per Zufall gefunden | ||||
Polydor |
Ich liebe dich und die Sonne |
|
|||
Philips P 44 039 H (10'') |
HA 3049 | Stanisläuschen |
|
||
Philips P 44 039 H (10'') |
HA 3046 | Madame Goulou [dt.] | |||
Polydor |
So schnell sieht ein Seemann nicht black |
|
|||
Polydor |
Auch ein Seemann schenkt dir Rosen |
|
|||
Polydor |
Viele Lichter brennen im Hafen |
|
|||
Hochzeit im Strandhotel | |||||
Electrola SMP 11 008 (12''LP) |
Käpt'n Bay-Bay | ||||
Abends am alten Kamin |
|
||||
Verzeihung, gnäd'ge Frau |
|
||||
Einladung, Modell zu stehen |
|
||||
Vier Damen der Miederbranche |
|
Quellen
- Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. Band 9: GOT - HERP. 19., völlig neu bearbeitete Auflage, Brockhaus: Mannheim 1989, S. 65.
- LP "Fritz Grasshoff: Halunkenpostille" Electrola (ST)E 83 352, Köln o.J. [1962], Hüllentext.
- Eintrag "Fritz Graßhoff" in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Stand: 07.06.2020)