geboren auf einem Gut nahe Hannover[3] | ihr Adoptivvater war Pferdezüchter und besaß eine Spritbrennerei[3] | als beide Adoptiveltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen waren, wurde sie erst 2-jährig von der Hamburger Pastorenfamilie Wehrmann angenommen[3] | Mitwirkung im Kinderchor, im Kirchenchor St. Michaelis und im Hamburger Lehrergesangsverein[3|5] | 15-jährig riss sie von zuhause aus und sang auf St. Pauli bei der Heilsarmee[3] | Wechsel zu anderen Pflegeeltern[3] | möglicherweise während dieser Zeit weitere musikalische Ausbildung am Hamburger Konservatorium[2] | 17-jährig erneuter Wechsel der Pflegeeltern und Ausbildung zur Buchbinderin an der Kunstgewerbeschule in Bremen[3|4|5] | während dieser Zeit lernte sie bei einem Reiseaufenthalt in Travemünde den wohlhabenden Chemiker Peter Malkowsky kennen, verliebte sich, heiratete ihn und zog zu ihm nach Heidelberg[3] | nach der Trennung von ihm, wurde sie von Helmuth Kienzle ans Münchner Simplicissimus als Interpretin empfohlen; dort erhielt sie im Frühjahr 1938 einen ersten Vertrag für die Revue “Frühlingsgefühle”, in der sie unter dem Künstlernamen Helga van Hoven ihr Bühnendebüt gab[3]
während des 2. Weltkrieges sang sie sowohl auf großen Bühnen wie z.B. dem Berliner Varieté-Theater Scala[2|3] oder dem KaDeKo[3] als auch auf Behelfsbühnen der Truppenbetreuung für die Wehrmacht[3] | den Scala-Direktor Eduard Duisberg soll sie mit dem Lenau-Lied “Drei Zigeuner”, zu dem sie sich selbst auf der Konzertlaute begleitete, nachhaltig beeindruckt haben[3] | nach dem letzten Scala-Programm 1944 war sie als Fabrikarbeiterin für die Firma Osram kriegsdienstverpflichtet[3]
1945 wohnte sie wie viele mittellos gewordene Künstler (gemeinsam z.B. mit Ilse Werner, Michael Jary, Friedrich Schröder oder Bully Buhlan) in der Pension Continental am Kurfürstendamm und sang nach Kriegsende für die englischen und amerikanischen Besatzungstruppen[3] | 1946 Tournee mit Kurt Hohenberger und seinen Solisten, sang aber bald schon für den Rundfunk, so für ein Jahr am Berliner RIAS[2|3] | bis Frühjahr 1948 sang sie in Berliner Nachtlokalen,[3] bis sie ab 1. Mai 1948 in Hamburg für die Revue “Wenn die Großstadt schläft” (Olias/Büsing) engagiert war, neben Kirsten Heiberg, Hans Richter, Fred Weyrich u.a. darin eine ‘Frau von Format’ spielte und das Lied “In Hamburg an der Elbe” sang[3|7] | nachfolgend zahlreiche Aufnahmen für den NWDR[3] und Radio Bremen, während sie aber Barsängerin blieb (so im Hamburger Club Esplanade mit der Kapelle Hans “Joe” Bund, wo sie den Pianisten Bert Kämpfert kennenlernte und etliche Arrangements von ihm geschrieben bekam)[3] | ab dieser Zeit war ihr ausgesprochenes Ziel, “auf eine neue Art eine Lucienne Boyer des deutschen Chansons” zu werden[2] | im Februar 1949 schloss die Schweizer Firma Decca mit ihr durch Vermittlung des Musikverlegers Peter Schaeffers einen Schallplatten-Exklusivvertrag, der ursprünglich bis mindestens März 1951 laufen sollte[3]
innerhalb eines Jahres hatte sie bei der Decca bereits 26 Lieder eingesungen, als sie für die Firma Polydor im März 1950 die Zarah-Leander-Lieder aus dem Film “Gabriela” aufnahm und damit vertragsbrüchig wurde; im anschließenden Prozess unterlag sie und verlor auch die Anrechte an den bisher aufgenommenen Decca-Titeln[3] | bei Polydor wurde Sigrid Hesse ihre Produzentin und verhalf ihr zu mehreren Schallplattenerfolgen (“Der alte Seemann kann nachts nicht schlafen”, “Sonntagnacht auf der Reeperbahn”, “Ausgerechnet du”)[3] | es folgten mehrere Hoffmeister-Tourneen mit verschiedenen Polydor-Künstlern[3] | auf einer dieser Tourneen entwickelte sich eine Liaison mit dem Sänger René Carol, in deren Folge Carols Ehefrau die Scheidung einreichte und Liselotte Malkowsky als Grund dafür angab[3]
1952 durfte sie bei den Olympischen Spielen in Helsinki die deutsche Künstlerschaft repräsentieren, sang dort u.a. die deutschen Volkslieder “Lorelei” und “Sah ein Knab’ ein Röslein stehn” sowie ein finnisches Volkslied über Karelien[3] | Gastspielreisen durch Österreich, die Schweiz, Holland und Belgien schlossen sich an[3] | im Sommer 1954 lernte sie in einer Hamburger Bar den Teppichgroßhändler Karl-Otto Thiedemann kennen und lieben, mit dem sie seitdem verbunden blieb[3] |
ihr Grab befindet sich auf dem Stöckener Friedhof in Hannover[6]
Sendungsnachweis
Datum | Sender | Regierung | Uhrzeit | Titel | Beschreibung | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
HÖRFUNK: 1953-11-20 | HR 2 (Frankfurt) | D | 21.00 - 21.45 | Unser Tanzorchester spielt | Ltg. Willy Berking, Solisten: Eva Busch, Vera de Luca, Liselotte Malkowsky, Vico Torriani, Gesang; Franz Mück, Klavier. | Hörzu (1953/46) |
HÖRFUNK: 1953-08-29 | NWDR | Radio Bremen | Südfunk (Stuttgart) | BR | RIAS | D | Berlin (West) | 20.00 - 22.00 | Stars und Sterne | Übertragung aus dem Apollo-Theater in Düsseldorf. Es wirken mit: Das Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester unter Adalbert Luczkowski und Michael Jary, René Carol, Willy Schneider, Rudi Schurike, Gerhard Wendland, Bully Buhlan, Lale Andersen, Renée Franke, Bruce Low, Lieselotte Malkowsky, Friedel Hensch und die Cyprys, Albert Vossen, Helmut Zacharias, Lonny Kellner, Peter René Körner, Das Sunshine-Quartett. [Die Sendung wurde auch im TV übertragen.] | LAA 2015 |
HÖRFUNK: 1952-06-08 | Südfunk (Stuttgart) | D | 15.00 - 17.00 | Ein vergnügter Nachmittag | Es singen Gitta Lind, Liselotte Malkowsky, Sonja Ziemann, Rita Paul, Lale Andersen, Bully Buhlan, Gerhard Wendland, Vico Torriani, Rudi Schuricke und Bing Crosby. | LAA 2015 |
HÖRFUNK: 1951-07-31 | NWDR 2 (UKW Nord) Die Welle der Freude | D | 17.30 - 17.50 | Das Hamburger Radio-Tango-Orchester | Ltg. Alfred Hause; Liselotte Malkowsky und Detlev Lais, Gesang. | Hörzu (1951/31) |
HÖRFUNK: 1951-07-29 | NWDR 2 (UKW Nord) Die Welle der Freude | D | 23.15 - 0.00 | Tanzmusik | Das Hamburger Radio-Tanz- und Unterhaltungsorchester Ltg. Alfred Hause; Kary Barnet, Liselotte Malkowsky, Bully Buhlan und Gerhard Wendland, Gesang. | Hörzu (1951/31) |
HÖRFUNK: 1949-11-08 | NWDR (Hamburg) | D | 22.45 - 23.15 | Tanzmusik | Hamburger Radio- Tanz- und Unterhaltungsorchester und das Radio-Tango-Orchester Ltg. Alfred Hause; Tanzorchester des NWDR Hamburg Ltg. Franz Thon; Liselotte Malkowsky und Detlev Lais, Gesang. Geh mir fort mit Spanien! (Stamm). Warum muß das Schicksal uns trennen (Edelmann). Hand aufs Herz (Wege). Von Monte Carlo nach Paris (Prigo). Der Wind und das Meer (Trenet). Lady Be Good (Gershwin). Märchen von Tahiti (Brown). Temperamente (Witt). Hürdenlauf (Hausmann). | Hörzu (1949/46) |
HÖRFUNK: 1949-10-09 | Berliner Rundfunk | sowjetische Besatzungszone | 13.30 - 14.15 | Bunte Melodien | mit Magda Hain, Ilse Hübener, Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Hilde Seipp, Horst Ramthor, dem Orchester Bruno Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks unter Ltg. von Werner Eisbrenner, Georg Haentzschel und Gerhard Winkler und dem RBT-Orchester. Zusammenstellung: Bruno Niegsch. | Illustrierte Funkwoche (1949/24) |
HÖRFUNK: 1949-10-09 | DLS | sowjetische Besatzungszone | 13.25 - 14.00 | Bunte Melodien | [mit Magda Hain, Ilse Hübener, Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Hilde Seipp, Horst Ramthor, dem Orchester Bruno Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks unter Ltg. von Werner Eisbrenner, Georg Haentzschel und Gerhard Winkler und dem RBT-Orchester. Zusammenstellung: Bruno Niegsch.] | Illustrierte Funkwoche (1949/24) |
HÖRFUNK: 1949-09-25 | DLS | sowjetische Besatzungszone | 13.25 - 14.00 | Bunte Melodien | mit Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Ruth Zillger, Rudi Schuricke, dem Orchester Bruno Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks. | Illustrierte Funkwoche (1949/22) |
HÖRFUNK: 1949-09-25 | Berliner Rundfunk | sowjetische Besatzungszone | 13.30 - 14.15 | Bunte Melodien | mit Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Ruth Zillger, Rudi Schuricke, dem Orchester Bruno Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks. | Illustrierte Funkwoche (1949/22) |
HÖRFUNK: 1949-09-11 | DLS | sowjetische Besatzungszone | 13.25 - 14.00 | Bunte Melodien | mit Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Ruth Zillger, Rudi Schuricke, dem Orchester Bruno Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester, Mitglieder des Großen Chores des Berliner Rundfunks unter der Ltg. von Werner Eisbrenner, Wolfgang Friebe, Georg Haentzschel, Theo Mackeben und Hans Bund. | Illustrierte Funkwoche (1949/20) |
HÖRFUNK: 1949-09-11 | Berliner Rundfunk | sowjetische Besatzungszone | 13.30 - 14.15 | Bunte Melodien | mit Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Ruth Zillger, Rudi Schuricke, dem Orchester Bruno Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester, Mitglieder des Großen Chores des Berliner Rundfunks unter der Ltg. von Werner Eisbrenner, Wolfgang Friebe, Georg Haentzschel, Theo Mackeben und Hans Bund. | Illustrierte Funkwoche (1949/20) |
HÖRFUNK: 1949-08-16 | Berliner Rundfunk | sowjetische Besatzungszone | 20.15 - 21.30 | Musikalisches Mosaik | Mitwirkende: Hilde Seipp, Rudi Schuricke, Inge Noll, Nina Konsta, Ilse Hübener, Liselotte Malkowsky, Emil Manz, Orchester Bruno Saenger, das Große Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks unter Ltg. von Werner Eisbrenner, Georg Haentzschel, Theo Mackeben, Hanson Milde-Meißner und Wolfgang Friebe. | Illustrierte Funkwoche (1949/16) |
HÖRFUNK: 1949-07-08 | Sender Potsdam | sowjetische Besatzungszone | 19.00 - 19.45 | Der Hörer wünscht - wir spielen | 1. Mädel aus dem schwarzen Wald (Gesang: Magda Hain, Margrit Pfahl). 2. Hohenberger: Das kleine Liebeslied (Liselotte Malkowsky). 3. Liebe war es nie (Bully Buhlan). 4. Peter Kreuder: In einer Nacht im Mai (Marika Rökk). 5. Siegel: Unter der roten Laterne von St. Pauli (Karl Golkowsky). 6. Mackeben: Bel ami (Rosita Serrano). 7. David: Chi baba (Ilja Glusgal). 8. Hans Lang: Mariandl (Peter Rebhuhn). 9. Kennedy: Ein Schiff fährt nach Schanghai (Mimi Thoma). 10. Beul: Nach Regen scheint Sonne (Rita Paul, Bully Buhlan). 11. Michael Jary: Durch dich wird diese Welt erst schön (Ruth Zillger). 12. Mackeben: Verträumte Augen (Rita Paul). 13. Hübner: Schön ist die Nacht, die lauschige Nacht (Bernauer). 14. Milton Ager: Wochenend und Sonnenschein (Comedian Harmonists). | Illustrierte Funkwoche (1949/10) |
HÖRFUNK: 1949-07-03 | Berliner Rundfunk | sowjetische Besatzungszone | 13.30 - 14.15 | Bunte Melodien | mit Magda Hain, Ilse Hübener, Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Hilde Seipp und Horst Ramthor, dem Orchester Bruno Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks unter Ltg. von Werner Eisbrenner, Georg Haentzschel und Gerhard Winkler und dem RBT-Orchester. | Illustrierte Funkwoche (1949/10) |
HÖRFUNK: 1949-07-03 | DLS | sowjetische Besatzungszone | 13.25 - 14.00 | Bunte Melodien | [mit Magda Hain, Ilse Hübener, Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Hilde Seipp und Horst Ramthor, dem Orchester Bruno Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester des Berliner Rundfunks unter Ltg. von Werner Eisbrenner, Georg Haentzschel und Gerhard Winkler und dem RBT-Orchester.] | Illustrierte Funkwoche (1949/10) |
HÖRFUNK: 1949-06-05 | NWDR | D | 22.20 - 23.15 | Tanzmusik | Das Hamburger Radio-Tanz- und Unterhaltungsorchester, das Hamburger Radio-Tango-Orchester Leitung Alfred Hause, Kurt Hohenberger mit seinen Solisten. - Es singen Liselotte Malkowsky und Dorle Rath. | Neuer Südfunk (1949/19) |
HÖRFUNK: 1949-05-26 | Berliner Rundfunk | sowjetische Besatzungszone | 17.20 - 18.00 | Adalbert Lutter spielt | Gesangssolistin: Liselotte Malkowsky. | Illustrierte Funkwoche (1949/04) |
HÖRFUNK: 1949-05-22 | Berliner Rundfunk | sowjetische Besatzungszone | 13.30 - 14.15 | Bunte Melodien | mit Inge Noll, Liselotte Malkowsky, Herbert Ernst Groh, Rudi Schuricke, Georg Haentzschel, Werner Eisbrenner[, dem Orchester Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester] u.a.m. | Illustrierte Funkwoche (1949/04) |
HÖRFUNK: 1949-05-22 | DLS | sowjetische Besatzungszone | 13.25 - 14.00 | Bunte Melodien | mit Inge Noll, Liselotte Malkowsky, Herbert Ernst Groh, Rudi Schuricke, Georg Haentzschel, Werner Eisbrenner, dem Orchester Saenger, dem Großen Unterhaltungsorchester u.a.m. | Illustrierte Funkwoche (1949/04) |
HÖRFUNK: 1949-04-21 | NWDR | britische Besatzungszone | 19.00 - 19.30 | Beliebte Kapellen und Solisten | 30 bunte Minuten mit Kary Barnet, Iska Geri, Liselotte Malkowsky, Arno Assmann und Peter Igelhoff; es spielen das Tanzorchester des NWDR Hamburg, Leitung Franz Thon; Kurt Hohenberger mit seinen Solisten; die Barristers und Wolfgang Geri mit kleiner Besetzung. | Neuer Südfunk (1949/12) |
HÖRFUNK: 1949-04-10 | Radio Bremen | britische [eigtl. amerikanische] Besatzungszone | 22.15 - 22.50 | Tausend Takte Tanz | Orchester Karl-Heinz Becker. Solistin: Liselotte Malkowsky, Gesang. | Hörzu (1949/16) |
HÖRFUNK: 1949-01-18 | NWDR (Hamburg) | britische Besatzungszone | 20.30 - 21.35 | Ein Tanzabend | übertragen aus dem großen Sendesaal des Funkhauses in Hamburg. Mit dem Tanzorchester des NWDR Ltg. Franz Thon, dem Radio-Tango-Orchester Ltg. Alfred Hause, und dem Helmut-Zacharias-Quintett. Es singen Nina Konsta, Liselotte Malkowsky, Günther Schnittjer und Detlev Lais. | Hörzu (1949/04) |
HÖRFUNK: 1948-12-23 | Radio Bremen | britische [eigtl. amerikanische] Besatzungszone | 19.30 - 19.45 | Rendezvous mit Liselotte Malkowsky | Wenn ich dich seh' (Schulz-Reichel). I'm Gonna Love That Guy. I Surrender, Dear (Ash). Hafenlied (Leip). Nobody's Sweetheart. Sunshine Boy. Unter tausend Sternen (Gaze). Don't Be a Baby. | Hörzu (1948/52) |
FERNSEHEN: 1953-08-29 | ARD | D | 20.00 - 22.00 | Stars und Sterne | Übertragung aus dem Apollo-Theater in Düsseldorf. Es wirken mit: Das Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester unter Adalbert Luczkowski und Michael Jary, René Carol, Willy Schneider, Rudi Schurike, Gerhard Wendland, Bully Buhlan, Lale Andersen, Renée Franke, Bruce Low, Lieselotte Malkowsky, Friedel Hensch und die Cyprys, Albert Vossen, Helmut Zacharias, Lonny Kellner, Peter René Körner, Das Sunshine-Quartett. [Die Sendung wurde auch im TV übertragen.] | Hörzu (1953/34) |
Titelnachweis
veröffentlicht | Firma/Nr. | Bild | Matrize | Titel | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Das Lied vom Hafenmädchen (Denn du weißt) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Der alte Seemann kann nachts nicht schlafen (T+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Sonntagnacht auf der Reeperbahn (F+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Fang' keine Liebe mit Matrosen an | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Das rote Licht an Backbord (T+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
In deiner Koje hängt ein Bild von mir (T+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Auf St. Pauli spielt der Jonny Mundharmonika (SF+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Warum zählen die Matrosen nachts die Sterne? (T+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Das Herz von St. Pauli (EW+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Meine stille Liebe ist die Elbe (T+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Hafengasse 4 (T+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Das Wunder von der Reeperbahn (W+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Ein kleiner Akkordeonspieler (T+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Matrosen brauchen Liebe (W+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Auch dein Käpt'n war mal klein (T+) | |||
1989 | Bear Family (D) BFX 15353 (12''LP) |
Mein Schiff, hab' gute Reise! (T+) | |||
1987 | Intermaster (D) 833 458-1 (12''LP) |
Ach, könnt ich einmal an der Reling stehn (Lied-F+) | |||
1985 | Amiga (D) 8 51 122 (12''LP) |
Kleines Liebeslied | |||
1981 ca. [Plattentaschendruck] | Polydor (D) 2630 133 (3x12''LP) |
Ausgerechnet du | |||
1981 ca. [Plattentaschendruck] | Polydor (D) 2630 133 (3x12''LP) |
Das Lied vom Abschied | |||
1981 ca. | Polydor (D) 3271 103 (3xMC) |
Ausgerechnet du | |||
1981 ca. | Polydor (D) 3271 103 (3xMC) |
Das Lied vom Abschied | |||
1965-06-09 ca. (hschr. Kaufvermerk) | Ariola (D) 40 384 CU (7''EP) |
Kleine Möwe, flieg nach Helgoland | |||
1965-06-09 ca. (hschr. Kaufvermerk) | Ariola (D) 40 384 CU (7''EP) |
Sein Schiff, das heißt Amore | |||
1965-06-09 ca. (hschr. Kaufvermerk) | Ariola (D) 40 384 CU (7''EP) |
Der weiße Leuchtturm | |||
1965-06-09 ca. (hschr. Kaufvermerk) | Ariola (D) 40 384 CU (7''EP) |
Seemannsgarn und kleine Fische | |||
1964 ca. | Polydor (D) 48 005 (12'') |
Sonntagnacht auf der Reeperbahn (F+) [gekürzt] | |||
1962-06-18 (Veröffentlichungsprogramm Juni I, U-Musik) | Polydor NH 24 867 (7'') |
Fahr' mich in die Ferne, mein blonder Matrose (Am Golf von Biskaya) (W+) | |||
1962 | Polydor NH 24 688 (7'') |
Der alte Matrose (SF+) | |||
1962 | Polydor NH 24 688 (7'') |
Sonntagnacht auf der Reeperbahn | |||
1961-11 [Hüllendruck] | Polydor (D) J 73 531 (10''LP) |
Michael Jary - seine schönsten Melodien (Potpourri) Teil 1 [Einleitung / Winke, winke / Durch dich wird diese Welt erst schön / Happy, happy days / Leise rauscht es am Missouri / Santa Fé / Heut' liegt was in der Luft / lass mich heute abend nicht...] |
|
||
1961-11 [Hüllendruck] | Polydor (D) J 73 531 (10''LP) |
Michael Jary - seine schönsten Melodien (Potpourri) Teil 1 [Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn / Sing, Nachtigall, sing / Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern / Das machen nur die Beine von Dolores / Brauchst du für's Herz ne Miss /...] |
|
||
1960 | Polydor NH 24 379 (7'') |
Ganz ohne Liebe | |||
1960 | Polydor NH 24 379 (7'') |
Seemann, komm' doch nach Haus' | |||
1959 ca. | Amiga (D) 5 50 051 (7''EP) |
Was macht ein Seemann, wenn er Sehnsucht hat? (W+) | |||
1959 | Polydor NH 23 952 (7'') |
23 952 B | Was ich alles von dir weiß (Medium-F+) | ||
1959 | Polydor NH 23 952 (7'') |
23 952 A | Alles steht in den Sternen (Calypsiana+) | ||
1959 | Polydor NH 24 117 (7'') |
Ein Herz und eine Rose (Beg+) | |||
1959 | Polydor NH 24 117 (7'') |
Ein Seemann bleibt nicht zu Hause | |||
1958-05 [Hüllendruck] | Polydor (D) LPH 45 171 (10''LP) |
Das Herz von St. Pauli [gekürzt] | |||
1958-05 [Hüllendruck] | Polydor (D) LPH 45 171 (10''LP) |
Auf St. Pauli spielt der Jonny Mundharmonika [gekürzt] | |||
1958-04 [Hüllendruck] | Polydor (D) EPH 20 074 (7''EP) |
Schön war die Zeit (Potpourri), Teil 1 [Ich brauche keine Millionen / Auf dem Dach der Welt / Ich wollt, ich wär ein Huhn / Es kann zwischen heute und morgen / 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 / Eine Insel aus Träumen geboren / Goodbye Jonny / Ich spür in mir / ...] |
|
||
1958-04 [Hüllendruck] | Polydor (D) EPH 20 074 (7''EP) |
Schön war die Zeit (Potpourri), Teil 2 [Im Leben geht alles vorüber / Du gehst durch all meine Träume / Für eine Nacht voller Seligkeit / Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt / Was du mir erzählt hast von Liebe und Treu' / Immer und ewig / ...] |
|
||
1958 | Polydor NH 23 763 (7'') |
23 763 B | Duschenkas Herz (SF+) | ||
1958 | Polydor NH 23 763 (7'') |
23 763 A | Abends in Paris (W+) | ||
1958 | Polydor NH 23 798 (7'') |
23 798 B II | Eine Träne (EW+) | ||
1958 | Bear Family (D) BCD 16134 AH (CD) |
Alter Kapitän (SF+) | |||
1958 | Polydor NH 23 653 (7'') |
Er war in Hamburg... (F+) | |||
1958 | Polydor NH 23 653 (7'') |
Ja, wenn das Meer nicht wär' (F+) | |||
1958 | Polydor NH 23 798 (7'') |
23 798 A | Alter Kapitän (SF+) | ||
1957-10 [Hüllendruck] | Polydor (D) EPH 20 124 (7''EP) |
Fang keine Liebe mit Matrosen an (F+) | |||
1957-10 [Hüllendruck] | Polydor (D) EPH 20 124 (7''EP) |
Hafengasse 4 (T+) | |||
1957-10 [Hüllendruck] | Polydor (D) EPH 20 124 (7''EP) |
Das ganze Jahr lang blühn keine Rosen (T+) | |||
1957-10 [Hüllendruck] | Polydor (D) EPH 20 124 (7''EP) |
Auch dein Käp'ten war mal klein (T+) | |||
1957 | Polydor H 50 553 (10'') |
Jeden Abend, wenn die Sonne untergeht (SF+) | |||
1957 | Polydor H 50 502 (10'') |
Bella Isabella | |||
1957 | Polydor (Brasilien) LP 45.037 (10''LP) |
Der alte Seemann kann nachts nicht schlafen (T+) | |||
1957 | Polydor (Brasilien) LP 45.037 (10''LP) |
Das rote Licht an Backbord ist die Liebe (T+) | |||
1957 | Polydor H 50 553 (10'') |
In der Bar zum goldnen Anker (Ja, so ist das mit der Liebe) (F+) | |||
1957 | Polydor H 50 587 (10'') |
Marju, grüße mir mein St. Pauli (T+) | |||
1957 | Polydor H 50 587 (10'') |
Was macht ein Seemann, wenn er Sehnsucht hat? (W+) | |||
1956-09 [Hüllendruck] | Polydor (D) LPH 45 107 (10''LP) |
Wohin du auch geh'n wirst... (EW+) | |||
1956 | Polydor H 50 246 (10'') |
Immer nur für dich (F+) | |||
1956 | Polydor H 50 246 (10'') |
Wohin du auch geh'n wirst... (EW+) | |||
1956 | Polydor H 50 387 (10'') |
In Santa Cruz steht ein Haus (F+) | |||
1956 | Polydor H 50 387 (10'') |
Du fehlst mir all' die Stunden | |||
1956 | Polydor H 50 366 (10'') |
Das Herz von St. Pauli (EW+) | |||
1956 | Polydor H 50 366 (10'') |
Der Mond und der Seemann sind Freunde (F+) | |||
1955-06 [Hüllendruck] | Polydor (D) LPH 45 063 (10''LP) |
Eine einsame Harmonika | |||
1955 | Polydor H 49 463 (10'') |
6217 HN | Fang' keine Liebe mit Matrosen an | ||
1955 | Polydor H 50 580 (10'') |
Für mich gibt es nur dich (F+) | |||
1955 | Polydor H 50 057 (10'') |
Ein Schiff kommt übers Meer (EW+) | |||
1955 | Polydor H 50 057 (10'') |
Der alte Hein (T+) | |||
1955 | Polydor H 49 463 (10'') |
6200 HN | Deine Geige erzählt mir ein Märchen | ||
1955 | Polydor H 50 580 (10'') |
Jim, spiel' Harmonika (F+) | |||
1954-03-10 [Umschnitt] | Polydor H 49 174 (10'') |
5489 SM | Meine stille Liebe ist die Elbe (T+) | ||
1954-03-10 [Umschnitt] | Polydor H 49 174 (10'') |
5488 SM | Eine einsame Harmonika (T+) | ||
1954 | Polydor H 49 345 (10'') |
5915 HN | Kleiner Manuel (T+) | ||
1954 | Polydor H 49 378 (10'') |
5979 HN | Das ganze Jahr lang blühn keine Rosen (T+) | ||
1954 | Polydor H 49 281 (10'') |
5735 LHM (45er hat 51830 HS) | Auch dein Käpt'n war mal klein (T+) | ||
1954 | Polydor H 49 281 (10'') |
5736 HM (45er hat 51829 HS) | Hafengasse 4 (T+) | ||
1954 | Polydor H 49 136 (10'') |
Man sagt adieu (T+) | |||
1954 | Polydor H 49 345 (10'') |
5916 HN II | Wenn die Schiffe den Hafen verlassen (T+) | ||
1954 | Polydor H 49 136 (10'') |
Wenn ein Zigeuner weint (T+) | |||
1953-08 bis 1957-07 [Hüllendrucke] | Polydor (D) LPH 45 037 (10''LP) |
Der alte Seemann kann nachts nicht schlafen (T+) | |||
1953-08 bis 1957-07 [Hüllendrucke] | Polydor (D) LPH 45 037 (10''LP) |
Das rote Licht an Backbord (T+) | |||
1953-07-08 [Umschnitt] | Polydor H 49 023 (10'') |
Ach, könnt ich einmal an der Reling stehn! | |||
1953-07-08 [Umschnitt] | Polydor H 49 023 (10'') |
Das Wunder von der Reeperbahn (W+) | |||
1953-07-08 [Umschnitt] | Polydor H 49 043 (10'') |
4908 SM | Wart' nicht auf die große Liebe (SF+) | ||
1953-07-08 [Umschnitt] | Polydor H 49 043 (10'') |
4907 M | Wenn die Hoffnung nicht wär (EW+) | ||
1953-03-11 [Umschnitt] | Polydor H 48 949 (10'') |
Immer wieder du | |||
1953-03-11 [Umschnitt] | Polydor H 48 949 (10'') |
Wie sich die Zeiger weiterdrehn | |||
195202-15 [Umschnitt] | Polydor H 48 716 (10'') |
3348² SS | Unter den 1000 Laternen (EW+) | ||
195202-15 [Umschnitt] | Polydor H 48 716 (10'') |
3347² SS | Amigo (Beg+) | ||
1952-08-28 [Umschnitt] | Polydor H 48 808 (10'') |
3933 SS II | Auf dem Meeresgrunde (W+) | ||
1952-08-25 [Umschnitt] | Polydor H 48 808 (10'') |
3937 SS | Matrosen brauchen Liebe (W+) | ||
1952-08-25 [Umschnitt] | Polydor H 48 802 (10'') |
Komm doch mal nach Lima (Sa+) | |||
1952-04 ca. | Polydor H 48 726 (10'') |
Mein Schiff, hab' gute Reise! (T+) | |||
1952-04 ca. | Polydor H 48 726 (10'') |
In deiner Koje hängt ein Bild von mir (T+) | |||
1951-1954 | Telefunken [rot] (D) A 10 801 (10'') |
35599 [Etikett] | Wer bist du, den ich liebe? | ||
1951-1954 | Telefunken [rot] (D) A 10 801 (10'') |
35600 [Etikettt] | Das Meer (EW+) | ||
1951-11-05 [Umschnitt] | Polydor (D) [rot] H 48 641 (10'') |
2979 DS | Sonntagnacht auf der Reeperbahn (F+) | ||
1951-11-05 [Umschnitt] | Polydor H 48 641 (10'') |
2971 DS | In der Cafeteria von Milano (T+) | ||
1951-08-18 [Umschnitt] | Polydor H 48 568 (10'') |
2768² KK | Auf St. Pauli spielt der Jonny Mundharmonika (SF+) | ||
1951-08-18 [Umschnitt] | Polydor H 48 568 (10'') |
2767² KK | Ein kleiner Akkordeonspieler (T+) | ||
1951-08-18 [Umschnitt] | Polydor H 48 568 (10'') |
2768² KK | Auf St. Pauli spielt der Jonny Mundharmonika (SF+) | ||
1951-08-18 [Umschnitt] | Polydor H 48 568 (10'') |
2768² KK | Auf St. Pauli spielt der Jonny Mundharmonika (SF+) | ||
1951-04-06 [Umschnitt] | Polydor H 48 512 (10'') |
2504 DS | Durch Paris, da fließt die Seine (W+) | ||
1951-04-06 [Umschnitt] | Polydor H 48 512 (10'') |
2505 DS | Dein Herz, Chérie (W+) | ||
1951-02 | Decca (Schweden) F 44 122 (10'') |
MRB 363-1 | Die Tanzmusik klingt aus | ||
1951-02 | Decca (Schweden) F 44 122 (10'') |
MRB 364-1 | Lebewohl, auf Wiedersehn | ||
1951-02 | Decca (Schweden) F 44 133 (10'') |
MRZ 124-1 | Armer Gondoliere (T+) | ||
1951-02 | Decca (Schweden) F 44 133 (10'') |
MRZ 121-1 | Irgendwo spielt leise Musik (F+) | ||
1951-01 | Polydor H 48 474 (10'') |
2394 DH [?] | Wirst du mich auch nicht vergessen? (F+) | ||
1951-01 | Polydor H 48 473 (10'') |
2392² DH | Der alte Seemann kann nachts nicht schlafen (T+) | ||
1951-01 | Polydor H 48 473 (10'') |
2393² DH | Warum zählen die Matrosen nachts die Sterne? (T+) | ||
1951-01 | Polydor H 48 474 (10'') |
2395² DH | Verliebt (SF+) | ||
1951 | Polydor H 48 584 (10'') |
Das Schicksal hat "ja" gesagt (SF+) | |||
1951 | Polydor / Club-Edition 13 716 6 (12''LP) |
2771 KS | Ausgerechnet du (F+) | ||
1950-12 bis 1951 | Decca (F) [orange] MH 49 181 (10'') |
MRB 332 [Etikett] | In Holland an der Nordsee (EW+) |
|
|
1950-12 bis 1951 | Decca (F) [orange] MH 49 182 (10'') |
MRB 345 [Etikett] | Havanna [dt.] (T+) |
|
|
1950-12 bis 1951 | Decca (F) [orange] MH 49 182 (10'') |
MRB 334 [Etikett] | Drei Matrosen (F+) |
|
|
1950-12 bis 1951 | Decca (F) [orange] MH 49 181 (10'') |
MRB 333 [Etikett] | Im Hafen von Adano (T+) |
|
|
1950-12 bis 1951 | Decca (F) [orange] MH 49 187 (10'') |
MRB 343 [Etikett] | Aber mein Hans, der kann's (Ski-Walzer) | ||
1950-12 bis 1951 | Decca (F) [orange] MH 49 187 (10'') |
MRB 346 [Etikett] | Meine Rosa ist aus Böhmen (P+) | ||
1950-10 | Polydor H 48 398 (10'') |
Geht ein Schiff in See... | |||
1950-10 | Polydor (D) H 48 398 (10'') |
Das Lied vom Hafenmädchen (Denn du weißt) | |||
1950-05-11 [Umschnitt] | Polydor H 48 334 (10'') |
1785³ KK | Das rote Licht an Backbord (T+) | ||
1950-05-11 [Umschnitt] | Polydor H 48 334 (10'') |
1786³ KK | Das Lied vom Abschied (EW+) | ||
1950-03-30 [Umschnitt] | Polydor (D) [rot] H 48 309 (10'') |
1725-5 KK | "Gabriela" (Wann wirst du mich fragen) | ||
1950-03-30 [Umschnitt] | Polydor (D) [rot] H 48 309 (10'') |
1724-3 KK | "Gabriela" (Es gibt keine Frau, die nicht lügt / Wenn der Herrgott will) | ||
1950 | London (USA) LPB 156 (10''LP) |
Meine Rosa ist aus Böhmen (P+) | |||
1949-1951 | Telefunken [grau] (D) A 10 801 (10'') |
35599-I | Wer bist du, den ich liebe? | ||
1948-10/11 | live [Repertoire-Nachweis] |
Ein Schiff fährt nach Schanghai | |||
1948-07 [NE] bis 1951 [NE] | Amiga (D) 1118 (10'') |
AM 0540 u | Kleines Liebeslied (SF+) | ||
1948-07 [NE] bis 1951 [NE] | Amiga (D) 1137 (10'') |
AM 1004 u | Home on the Range (Auf meiner Farm) (F+) | ||
1948-07 [NE] bis 1951 [NE] | Amiga (D) 1118 (10'') |
AM 0540 u | Kleines Liebeslied (SF+) | ||
1948-07 [NE] bis 1951 [NE] | Amiga (D) 1137 (10'') |
AM 1004 u | Home on the Range (Auf meiner Farm) (F+) | ||
1948-07 [NE] bis 1951 [NE] | Amiga (D) 1120 (10'') |
AM 0542-I u | Ruggediguh (F+) | ||
Polydor (D) H 49 931 (10'') |
Das Herz von St. Pauli (EW+) | ||||
Decca F 49 159 (10'') |
Die Nordseewellen (Friesenlied) | ||||
Ariola 45 302 A (7'') |
Seemannsgarn und kleine Fische (F+) | ||||
Decca (D) F 43 058 (10'') |
MRB 339-1 | Ein Zigeuner ist mein Herz (EW+) | |||
Telefunken A 10 802 (10'') |
Negermamas Wiegenlied | ||||
Decca F 43 117 (10'') |
MRB 280-1 [Spiegel] | Fliege mit mir in die Heimat | |||
Decca (D) F 43 058 (10'') |
MRB 334-1 | Drei Matrosen (F+) | |||
Decca (D) LF 1079 (10''LP) |
Drei Matrosen (F+) | ||||
Ariola 45 302 A (7'') |
45302 x-1 | Lieber kleiner Steuermann (Das Kieler-Förde-Lied) (W+) | |||
Polydor |
La Paloma | ||||
Decca F 49 182 (10'') |
MRB 345-1 | Havanna [dt.] (T+) | |||
Polydor |
Aloha-Oe | ||||
Decca (D) LF 1079 (10''LP) |
Havanna [dt.] (T+) | ||||
Decca (D) F 43 058 (10'') |
MRB 334-1 | Drei Matrosen (F+) | |||
Polydor |
Auf der Reeperbahn, nachts um halb eins (W+) | ||||
Polydor |
Friesenlied | ||||
Decca (CH) [dunkelblau] F 49 181 (10'') |
MRB 332-1 [Spiegel] | In Holland an der Nordsee (EW+) | |||
Decca (CH) [dunkelblau] F 49 181 (10'') |
MRB 333-1 [Spiegel] | Im Hafen von Adano (T+) | |||
Polydor (A) H 48 334 (10'') |
1786 KK | Das Lied vom Abschied (EW+) | |||
Polydor (A) H 48 334 (10'') |
1785 KK | Das rote Licht an Backbord (T+) | |||
Berliner Rundfunk [?] |
Kleines Liebeslied (SF+) | ||||
Decca (CH) F 49 184 (10'') |
Ein kleiner Sonnenstrahl | ||||
Decca F 49 184 (10'') |
Man darf beim ersten Kuss... | ||||
Ariola 45 302 A (7'') |
45302 y-1 | Seemannsgarn und kleine Fische (F+) | |||
Ariola |
Kleine Möwe, flieg' nach Helgoland | ||||
Telefunken (D) [grau] A 10 781 (10'') |
35556 | Wenn ich dich seh' (dann fange ich zu träumen an) (SF+) | |||
Telefunken (D) [grau] A 10 781 (10'') |
35555 | Hafenlied (Denn du weißt) (F+) | |||
Telefunken [grau] (D) A 10 801 (10'') |
35600-III | Das Meer (EW+) | |||
Telefunken A 10 802 (10'') |
35602 | Ruggediguh | |||
Decca F 49 128 (10'') |
MRZ 120 | Mein kleines Lied soll dich begleiten | |||
Polydor (D) EPH 20 074 (7''EP) |
Schön war die Zeit (Potpourri), Teil 1 [Ich brauche keine Millionen / Auf dem Dach der Welt / Ich wollt, ich wär ein Huhn / Es kann zwischen heute und morgen / 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 / Eine Insel aus Träumen geboren / Goodbye Jonny / Ich spür in mir / ...] |
|
|||
Polydor (D) EPH 20 074 (7''EP) |
Schön war die Zeit (Potpourri), Teil 2 [Im Leben geht alles vorüber / Du gehst durch all meine Träume / Für eine Nacht voller Seligkeit / Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt / Was du mir erzählt hast von Liebe und Treu' / Immer und ewig / ...] |
|
|||
Polydor (D) EPH 20 074 (7''EP) |
Schön war die Zeit (Potpourri), Teil 1 [Ich brauche keine Millionen / Auf dem Dach der Welt / Ich wollt, ich wär ein Huhn / Es kann zwischen heute und morgen / 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 / Eine Insel aus Träumen geboren / Goodbye Jonny / Ich spür in mir / ...] |
|
|||
Polydor (D) [orange] H 49 074 (10'') |
5123 SN | Ich bau dir im Garten der Liebe ein Haus (SF+) | |||
Polydor (DK) LPH 45 528 (10''EP) |
Das ganze Jahr lang blühn keine Rosen | ||||
Polydor (D) EPH 20 074 (7''EP) |
Schön war die Zeit (Potpourri), Teil 2 [Im Leben geht alles vorüber / Du gehst durch all meine Träume / Für eine Nacht voller Seligkeit / Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt / Was du mir erzählt hast von Liebe und Treu' / Immer und ewig / ...] |
|
|||
Polydor (DK) LPH 45 528 (10''EP) |
Das Herz von St. Pauli | ||||
Polydor |
Alle Winde drehen | ||||
SFB (Sender Freies Berlin) o.Nr. (Band) |
1201369 (Archivnummer RBB) | Immer nur für dich | |||
Polydor NH 24 193 (7'') |
Tausend Berge, tausend Täler (EW+) | ||||
SFB (Sender Freies Berlin) o.Nr. (Band) |
1201368 (Archivnummer RBB) | Die letzte Nacht im Hafen | |||
Ariola 45 442 A (7'') |
Sein Schiff, das heißt Amore (SF+) | ||||
Decca F 49 157 (10'') |
MRB 301-1 HH | Unter tausend Sternen (F+) | |||
Decca F 49 156 (10'') |
Kleines Liebeslied | ||||
Decca (CH) [dunkelblau] F 49 158 (10'') |
MRB 267 [Etikett] | Und die Glocken hell erklingen (F+) | |||
Decca F 49 156 (10'') |
Ich muß mich mal wieder verlieben | ||||
Decca F 49 157 (10'') |
MRB 269-1 HH | Weißt du es noch? (es war Frühling) | |||
Decca (CH) [dunkelblau] F 49 158 (10'') |
MRB 270 [Etikett] | Oh, bleib' bei mir (W+) | |||
Polydor (DK) H 49 931 (10'') |
Das Herz von St. Pauli (EW+) | ||||
Decca F 49 185 (10'') |
MRB 338-2 | Schnürlregen (Dadomm, dadimm, dadimm, dadomm) (SF+) | |||
Decca F 49 159 (10'') |
Fliege mit mir in die Heimat | ||||
Polydor (DK) H 49 931 (10'') |
Das ganze Jahr lang blühn keine Rosen (T+) | ||||
Decca F 49 188 (10'') |
Es gibt keine Liebe mehr unter den Menschen (W+) | ||||
Decca F 49 188 (10'') |
Heimweh nach dem Kurfürstendamm | ||||
Decca (D) F 43 058 (10'') |
MRB 334-1 | Drei Matrosen (F+) | |||
Polydor |
Mäckis Musikparade (Michael-Jary-Melodien), Teil 1 | ||||
Polydor |
Mäckis Musikparade (Michael-Jary-Melodien), Teil 2 | ||||
Es muss ja nicht Hawaii sein (SF+) | |||||
Tausendundeine Nacht (EW+) | |||||
Decca (CH) F 49 129 (10'') |
MRZ 121-1 [Spiegel] | Irgendwo spielt leise Musik (F+) | |||
Decca (CH) F 49 129 (10'') |
MRZ 124-1 [Spiegel] | Armer Gondoliere (T+) | |||
Decca F 43 115 (10'') |
MRB 363-1 | Die Tanzmusik klingt aus | |||
Decca F 49 128 (10'') |
MRZ 126 | Mister Moneymaker [dt.] | |||
Decca F 43 115 (10'') |
MRB 364-1 | Lebewohl, auf Wiedersehn | |||
Polydor EPH 20 078 (7''EP) |
54 830 HS II | Treffpunkt Heino Gaze, 2. Teil |
|
||
Polydor EPH 20 078 (7''EP) |
54 829 HS II | Treffpunkt Heino Gaze, 1. Teil |
|
||
SFB (Sender Freies Berlin) o.Nr. (Band) |
1201369 (Archivnummer RBB) | Immer nur für dich | |||
SFB (Sender Freies Berlin) o.Nr. (Band) |
1201368 (Archivnummer RBB) | Die letzte Nacht im Hafen | |||
Polydor H 48 429 (10'') |
Bis ans Ende der Welt (T+) | ||||
Ariola |
Der weiße Leuchtturm | ||||
Decca F 49 182 (10'') |
MRB 345-1 | Havanna [dt.] (T+) | |||
Polydor |
Auf St. Pauli spielt der Jonny Mundharmonika | ||||
Decca |
Meine Rosa ist aus Böhmen (P+) | ||||
Polydor H 48 429 (10'') |
Einmal am Tag | ||||
Decca |
In Holland an der Nordsee | ||||
Ariola 45 302 A (7'') |
Seemannsgarn und kleine Fische (F+) | ||||
Decca (D) F 43 058 (10'') |
MRB 339-1 | Ein Zigeuner ist mein Herz (EW+) | |||
Decca (D) F 43 058 (10'') |
MRB 334-1 | Drei Matrosen (F+) | |||
Polydor unveröffentlicht |
Egal, Cherie | ||||
Decca (B) [blau] 21 075 (10'') |
MRB 301-1HH [Spiegel] | Unter tausend Sternen (F+) | |||
Decca (B) [blau] 21 075 (10'') |
MRB 269-1 HH [Spiegel] | Weißt du es noch? (es war Frühling) | |||
Polydor EPH 20 078 (7''EP) |
54 829 HS II | Treffpunkt Heino Gaze, 1. Teil |
|
||
Polydor EPH 20 078 (7''EP) |
54 830 HS II | Treffpunkt Heino Gaze, 2. Teil |
|
||
Decca |
Aber mein Hans, der kann's (Ski-Walzer) | ||||
Decca F 49 127 (10'') |
MRZ 122-1 | Dir möcht ich alles geben (Beguine-F+) | |||
Decca F 49 126 (10'') |
MRZ 123-1 | Wenn ich dich seh' (dann fange ich zu träumen an) (SF+) | |||
Decca F 49 126 (10'') |
MRZ 118-1 | Hafenlied (Denn du weißt) (F+) | |||
Decca F 49 127 (10'') |
MRZ 119-1 | Die Linden blühn in meiner Heimat (EW+) | |||
Polydor (D) [orange] H 49 074 (10'') |
5124 SN | Drei Rosen im Mai (EW+) | |||
Decca (D) LF 1079 (10''LP) |
Aber mein Hans, der kann's (Ski-Walzer) | ||||
Ariola (D) [silbern] 12 079 AU (7'') |
Lieber kleiner Steuermann (Das Kieler-Förde-Lied) (W+) | ||||
Ariola (D) [silbern] 12 079 AU (7'') |
Seemannsgarn und kleine Fische (F+) | ||||
Polydor (D) H 49 931 (10'') |
Das ganze Jahr lang blühn keine Rosen (T+) | ||||
Telefunken (A) A 10 843 (10'') |
Aber mein Hans, der kann's (Ski-Walzer) | ||||
Decca (GB) [schwarz] C.16113 (10'') |
MRB 343-1 HH [Spiegel] | Aber mein Hans, der kann's (Ski-Walzer) | |||
Telefunken (A) A 10 843 (10'') |
Meine Rosa ist aus Böhmen (P+) | ||||
Decca (GB) [schwarz] C.16113 (10'') |
MRB 346-1 [Spiegel] | Meine Rosa ist aus Böhmen (P+) | |||
Bear Family (D) BCD 16134 AH (CD) |
Das Meer (EW+) | ||||
Telefunken A 10 769 (10'') |
35558 | Irgendwo spielt leise Musik (F+) | |||
Polydor NH 24 193 (7'') |
Schöne Insel Hawaii (SF+) | ||||
Telefunken A 10 769 (10'') |
35557 | Armer Gondoliere (T+) | |||
Ariola 45 442 A (7'') |
Der rote Mond von Tahiti | ||||
Decca F 49 187 (10'') |
MRB 346-1 [Spiegel] | Meine Rosa ist aus Böhmen (P+) | |||
Decca F 49 187 (10'') |
MRB 343-1 [Spiegel] | Aber mein Hans, der kann's (Ski-Walzer) | |||
Polydor (D) M 71 503 (12''LP) |
Ein kleiner Akkordeonspieler (T+) | ||||
Polydor (D) M 71 503 (12''LP) |
Eine einsame Harmonika (T+) | ||||
Ariola 45 302 A (7'') |
45302 y-1 | Seemannsgarn und kleine Fische (F+) | |||
Decca F 43 117 (10'') |
MRB 281-1 [Spiegel] | Die Nordseewellen (Friesenlied) | |||
Polydor H 50 502 (10'') |
Jenny-Jenny-Joe | ||||
Decca F 43 117 (10'') |
MRB 280-1 [Spiegel] | Fliege mit mir in die Heimat | |||
Ariola 35 697 (7'') |
Kleine Möwe, flieg' nach Helgoland |
Quellen
- zugehöriger GND-Eintrag (der Deutschen Nationalbibliothek)
- Bild und Funk (40/1956), S. 23 [mit Abbildung].
- Petronius [= Will Tremper]: "Deutschland, deine Stimmchen [Teil 18]" in: Stern (1960/49), S. 96-105.
- Eintrag in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (Stand 06.03.2021)
- Wolfgang Schneidereit: Discographie der Gesangsinterpreten der leichten Muse von 1925 bis 1945 im deutschsprachigen Raum. Band 2: Kirsten Heiberg bis Ethel Reschke. Books on Demand: Noderstedt 2019, S. 876-878.
- Eintrag in: Internetseite Klaus Nerger – Grabstätten weltweit. (Stand 06.03.2021)
- Eintrag "Wenn die Großstadt schläft". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (letzte inhaltliche Änderung: 2. Februar 2020, letzter Zugriff: 06.03.2021)
- Der Spiegel (1948/19), S. 14.