Bücher
von Lale Andersen
1972
Deutsche Verlagsanstalt
Lale Andersen: Der Himmel hat viele Farben. Leben mit einem Lied.
Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1972.
1972
Kervan Kitapcilik yayinlari
![]()
Lale Andersen: Lili Marlen. Bir sarkinin hikâyesi. (Ceviren: Hâle Kuntay).
Kervan yayinlari, Istanbul 1972.
1974
Verlag dtv
Lale Andersen: Der Himmel hat viele Farben. Leben mit einem Lied.
Deutscher Taschenbuchverlag, Stuttgart 1974.
1981
Verlag dtv
![]()
Lale Andersen: [Der Himmel hat viele Farben.] Leben mit einem Lied.
dtv-Verlag, München 1981.
198?
Bertelsmann
Lale Andersen: Der Himmel hat viele Farben. Leben mit einem Lied.
Bertelsmann (Lizenzausgabe der Deutschen Verlagsanstalt Stuttgart), Gütersloh 1972.
zu Lale Andersen
1978
Verlag Gauke
Dirk Wilke: Wie einst... In memoriam Lale Andersen.
Gauke-Verlag 1978.
Mit Bildern, Berichten u.v.m.
1981
Verlag Universitas
Litta Magnus-Andersen: Lale Andersen, die Lili Marleen. Lebensbild einer Künstlerin (mit Auszügen aus bisher unveröffentlichten Tagebüchern). Universitas-Verlag, München 1981.
1984
Verlag Gauke
Dirk Ahlborn-Wilke: Lale Andersen. Erinnerungen, Briefe, Interviews.
Gauke-Verlag 1984.
1986
Verlag Vis-à-Vis
![]()
Dirk Ahlborn-Wilke (Hrsg.): Lale Andersen Portrait in schwarz-weiß. Ein Photobuch. Berlin 1986.
1990
Verlag Gauke
![]()
Dirk Ahlborn-Wilke: Lale Andersen. Erinnerungen, Briefe, Bilder.
4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Gauke-Verlag 1990.
1991
Verlag Ullstein
Litta Magnus-Andersen: Lale Andersen, die Lili Marleen. Lebensbild einer Künstlerin. Ullstein-Verlag, Frankfurt a.M. / Berlin 1991.
2002
Verlag Henschel
Gisela Lehrke: Wie einst, Lili Marleen. Das Leben der Lale Andersen. Henschel-Verlag (Der Henschel Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Dornier), Berlin 2002.
wird fortgesetzt
zu „Lili Marleen“
1942
Verlag Christian Wegner
Hans Leip: Die kleine Hafenorgel von Hans Leip.
Christian-Wegner-Verlag, Hamburg 1942.
1963
Verlag der Nation (DDR)
Oley & Hellwig: ...wie einst, Lili Marleen.
Verlag der Nation, Berlin/Ost 1963.
1979
Verlag Goldmann
![]()
Johann Holzem: Lieder aus dem Krieg.
Goldmann-Verlag 1979.
1995
Atlantis Musikbuch-Verlag
![]()
Norbert Schultze: Mit dir, Lili Marleen. Die Lebenserinnerungen des Komponisten Norbert Schultze. Atlantis Musikbuch-Verlag, Zürich und Mainz 1995.
Renato Besana und Marcello Staglieno: Wenn wir einst uns wiederseh'n... Roman um das Lied "Lili Marleen". Deutsche Übersetzung von Antonio Avella. (Heyne Taschenbuch 5937) München, Heyne Verlag, 1981.
Hans Leip: Die wahre Geschichte der Lili Marleen. Berlin 1950.
Werner Mezger: Schlager. Tübingen 1975. S. 134-138.
Wilhelm Schepping: „Liedmonographie als ,Liedbiographie’. Die Wirkungsgeschichte von ,Lili Marleen’ als Paradigma”, in: ad marginem 44/1979.
Wilhelm Schepping: „Zeitgeschichte im Spiegel eines Liedes. Der Fall ,Lili Marleen – Versuch einer Summierung’, in: Festschrift für Ernst Klusen, hg. von Günther Noll u. Marianne Bröcker. Bonn 1984. S. 435-464.
sonstiges
1968
Verlag Bertelsmann
Marita Benthien & Jan Herchenröder: Was Prominente gerne essen. 450 Leibgerichte für Sie serviert. Bertelsmann-Verlag 1968.
1970
Verlag Hans Christians
![]()
Irmgard Scharberth und Herbert Paris (Hrsgg.): Rolf Liebermann zum 60. Geburtstag. Hans-Christian-Verlag, Hamburg 1970.
1981
Verlag Moewig
![]()
Vico Torriani: Alle meine Rezepte, alle meine Erlebnisse. Moewig-Verlag, München 1981.In diesem festen Buch sind zwei Bilder und ein Bericht bezüglich Lale Andersen enthalten.
1994
Edition Swiss Music
![]()
Artur Beul: Nach Regen scheint Sonne (Nach em Räge schiint Sunne). Erinnerungen und Begegnungen mit Künstlern. Winterthur 1994.Artur Beul war Lale Andersens zweiter Ehemann.